
Schnelleinsatzgruppe Mitte
Bei sogenannten Massenanfällen von Verletzten (MANV) oder anderen Schadensereignissen, welche die Leistungsfähigkeit der örtlichen Bereitschaften sowie des Rettungsdienstes übersteigen, kommt ein Zusammenschluss mehrerer umliegender Einheiten, die sogenannte Schnelleinsatzgruppe (SEG), zum Einsatz. Ziel der SEG ist es, unter Nutzung der Kapazitäten des Zivil- und Katastrophenschutzes, die Lücken in der Versorgungskapazität zu schließen.
Das Aufgabenspektrum der SEG erstreckt sich dabei von der Notfallversorgung von Verletzten in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst über die Einrichtung von Behandlungsplätzen, der Erkundung der Lage und Nachforderung weiterer notwendiger Einsatzmittel sowie die Registrierung der beteiligten Personen bis hin zur Betreuung von unverletzten Betroffenen über einen längeren Zeitraum.
Das Aufgabenspektrum der SEG erstreckt sich dabei von der Notfallversorgung von Verletzten in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst über die Einrichtung von Behandlungsplätzen, der Erkundung der Lage und Nachforderung weiterer notwendiger Einsatzmittel sowie die Registrierung der beteiligten Personen bis hin zur Betreuung von unverletzten Betroffenen über einen längeren Zeitraum.
Zusammen mit den neun umliegenden Bereitschaften aus Bruchsal, Büchenau, Forst, Hambrücken, Heidelsheim, Helmsheim, Karlsdorf, Neuthard und Obergrombach bildet das DRK Untergrombach die Schnelleinsatzgruppe Mitte. Über diesen Bereich mit knapp 70.000 Einwohnern erstreckt sich auch das primäre Einsatzgebiet der SEG Mitte.
Bei Bedarf kann die SEG auch überregional Alarmiert werden, um andere Schnelleinsatzgruppen zu unterstützen.
Bei Bedarf kann die SEG auch überregional Alarmiert werden, um andere Schnelleinsatzgruppen zu unterstützen.
Weiterbildung
Außerdem finden halbjährliche Weiterbildungsabende zu speziell auf Großschadensfälle ausgelegte Themen statt. Einen Überblick über die Ausbildungsabende der Schnelleinsatzgruppe Mitte finden sie in unserem Fortbildungsplan (PDF Download).